Das synaigy-Framework – ein Blick hinter die Kulissen Teil 1

Das synaigy-Framework – oder warum es sich lohnt, Projekte mit Methode anzugehen 

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat. 

Also wird erst einmal eine Software angeschafft. Anschließend wird ein Dienstleister gesucht, der mit diesem neuen System alle Probleme des Unternehmens auf einen Schlag aus der Welt schafft. 

So oder so ähnlich ist die IT vieler Firmen quasi organisch gewachsen. 

Die Strategie fest im Blick 

Eine gewachsene IT-Landschaft gibt es (zumindest in Teilbereichen) in fast jedem Unternehmen – und irgendwie funktioniert sie ja auch. Aber halt nur irgendwie. Und mit jedem zusätzlichen System wird sie schwerer wartbar. Aktualisierungen und neue Funktionen brauchen länger, werden schwieriger und teurer. Auf der anderen Seite hat es auch keinen Sinn, alles über Bord zu werfen und auf der grünen Wiese neu aufzusetzen. 

Die IT-Strategie soll dem Unternehmen dienen. Dazu muss sie sich der Geschäftsstrategie unterordnen und sie möglichst gut unterstützen. 

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Masterplan 

In jedem Unternehmen arbeiten erst einmal Menschen. Jeder Ihrer Mitarbeiter hat sich in den Systemen und Arbeitsweisen, die Ihr Unternehmen vorgibt, nach bestem Wissen und aufgrund seiner Erfahrungen eingerichtet und sich an seine Arbeitsweise gewöhnt. Und jeder Ihrer Mitarbeiter weiß, welche Schritte in seinem persönlichen Bereich wichtig sind, welche für ihn funktionieren und welche nicht. 

Das Wissen und die Erfahrungen Ihrer Fachleute für Ihre individuelle IT-Strategie zu nutzen und mit unseren Erfahrungen und Best Practices zu verknüpfen, sorgt von Anfang an dafür, dass das zukünftige System auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter zugeschnitten und auf Ihre Kunden hin ausgerichtet ist. 

Alte Zöpfe und die neue Haarpracht 

Bei der Planung einer erfolgreichen Gesamtstrategie ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, Systeme so zu schneiden, zu konzipieren und miteinander zu verbinden, dass jedes anhand seiner Stärken ausgewählt und eingesetzt wird. Dazu ist es auch notwendig, nicht der Versuchung nachzugeben, Teile eines schon vorhandenen Systems in ein neues einzubauen.  

Jedes System ist auf den Zweck hin optimiert, für den es eingesetzt werden soll. Es so zu verbiegen, dass es genauso tickt wie ein anderes, ist ebenso aufwändig wie sinnlos. 

Zentral ist, dass es beim Übergang von einem in das nächste System keine Probleme gibt – daher ist der Datenfluss und die Grundkonzeption der Schnittstellen schon Teil der Strategie, bevor die konkrete Software feststeht. 

Der synaigy Matchplan – Ihr Navigationsgerät in die Zukunft 

Damit der Strategie-Kompass auch nachhaltig in die richtige Richtung zeigt, ist es notwendig, sich zunächst einmal mit grundlegenden Anforderungen von Kunden und Lieferanten zu befassen. Zur Konzeption des Matchplans verwendet synaigy einen umfassenden Werkzeugkasten, der für jeden Kunden individuell ausgepackt und angepasst werden kann. 

Wie so ein Matchplan genau entsteht und wie er angewendet wird, zeigen wir Ihnen in den folgenden Beiträgen.

Lesen Sie Teil 2 ...
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 2

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragter synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Unternehmen

Warum mit synaigy?

Wir leben im Zeitalter des Kunden. Die Veränderungen durch Digitalisierung und Vernetzung haben vor allem eines bewirkt: Der Kunde ist noch mehr in den Fokus gerückt. Er hat bislang nie dagewesene Bedeutung erlangt und ist als Marktteilnehmer mächtiger denn je geworden.

News

synaigy ist nun auch Shopware Technologiepartner!

synaigy ist schon lange Shopware Gold Partner. Nun haben wir aber den nächsten Schritt gemacht und arbeiten auch als Technologiepartner zusammen. Die Entwicklung unserer brytes-App für den Shopware Store war hierfür ausschlaggebend.

Blog

insights! - Blog der synaigy zur Welt der Digitalisierung

insights! Der Blog der synaigy. Die Welt der Digitalisierung dreht sich schnell und schneller. Bleibe auf dem Laufenden und abonniere unseren Blog.

Lösung

commercetools-Agentur & -Partner synaigy 

commercetools ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre E-Commerce-Präsenz auf das nächste Level heben möchten. Mit einer flexiblen und skalierbaren Architektur kannst du schnell und einfach personalisierte Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg bereitstellen.

Blog 15.07.22

Was Software-Entscheider von der Formel 1 lernen können

Die Auswahl der richtigen Software gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Digitalisierungsgeschäft. Schließlich ist die Tragweite der Entscheidung sowohl strategisch als auch finanziell enorm. Ein iBusiness Expert Talk mit Synaigy-Chef Joubin Rahimi über das richtige Vorgehen.

Leistung

E-Commerce – mit synaigy individuell für deine Strategie

Gewinnbringende Lösungen für Händler, Industrie sowie Marken und Hersteller

News 15.01.21

synaigy wächst durch die Akquisition der Zephis GmbH

synaigy wächst durch die Akquisition der Zephis GmbH und stärkt damit sein Knowledge-Portfolio im Bereich der Commerce-Technologien.

News

Erweiterung des synaigy Partnernetzwerk: Welcome Storyblok.

Wir erweitern unser Partnernetzwerk und sind nun stolzer Partner von Storyblok! Storyblok stellt ein zukunftssicheres CMS-System dar, das in Kundenprojekten wertstiftend eingesetzt werden kann.

Event Archive 12.12.22

synaigy ist DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert!

synaigy ist DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert!

Sep 27
Blog 30.03.20

Selbstverständlicher Büroalltag im Homeoffice

Für viele Unternehmen ist es inzwischen selbstverständlicher Alltag. Andere Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor empfinden es derzeit eher als ein Zwangs-Szenario. Die Rede ist von der Heimarbeit, dem so genannten Home Office.

Blog 31.03.20

Workshops in Zeiten des Social Distancing

synaigy begleitet ihre Kunden und Partner von Requirements Engineering bis über den Livegang hinaus, von der Projektidee bis zum täglichen Betrieb. Und ein wichtiger Teil dieser Begleitung wird in Form von Workshops geleistet, sei es, um Ideen zu validieren und hinterfragen, um Anforderungen zu verstehen und miteinander zu bewerten oder um die Mitarbeiter vor Ort mit Systemen und Änderungen vertraut zu machen.

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

Blog 27.03.20

Pragmatische Digitalisierung in besonderen Zeiten

Obwohl der Verlauf einer Pandemie von einigen Auguren vorhergesagt wurde und sogar konkret in einer Simulation noch im Oktober 2019 durchgespielt wurde, scheint es uns komplett zu überraschen.

Blog 19.08.22

Shopware auf der Überholspur

Lernen Sie in diesem Artikel, wie Ihre Daten und die Ihrer Kunden sicher mit einer internen Web Application Firewall (WAF) geschützt werden können und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen Ihnen Codeauszüge innerhalb einer kurzen Anleitung mit Tipps und Tricks.

Blog 04.10.22

Erhöhte Sicherheit durch Kubernetes

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Containern eine besonders wichtige Rolle. Das Open-Source-System Kubernetes hat sich zum Standard bei der Automatisierung, Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen entwickelt und erfordert deshalb besonderes Augenmerk bei der Sicherheit.

Blog 05.07.24

Die Bedeutung der Datensouveränität

Datensouveränität ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der globalen Wirtschaft ganz vorne mitspielen wollen. Die jüngste Bitkom-Studie zur Cloudsouveränität unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Lösungen für deutsche Unternehmen und zeigt auf, dass 95 % der befragten Unternehmen Cloud Computing bereits im Einsatz haben oder noch nutzen wollen​.

Blog 09.02.24

Ein Public Cloud Cheat Sheet der führenden Cloud Provider

Der Blogbeitrag bietet dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Landschaft der Public Cloud, insbesondere im Kontext von OVHcloud als führendem europäischen Cloud-Computing-Unternehmen. Das "Public Cloud Cheat Sheet" ist ein nützlicher Wegweiser durch die komplexe Welt der Public Cloud, unterteilt in acht Disziplinen. Diese Disziplinen reichen von Speicherdiensten über Datenbanken, Rechnersysteme, Orchestrierung, Netzwerk, Data & Analytics, KI bis hin zum Management.

Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?