insights! #53: Wie können Hersteller ihre Präsenz im Bewusstsein der Konsumenten stärken und im Wettbewerb mit dem Handel wachsen?

„Auch wenn der Kauf im Handel (noch) Gewohnheit ist, überzeugen Hersteller mit einem besseren Image.“ Das ist die erste These der D2C-Studie, die wir gemeinsam mit dem IFH aufgesetzt und geprüft haben! Dort haben wir die Erwartungen und das Kaufverhalten von Konsumenten an Hersteller und Händler beleuchtet und einzigartige Ergebnisse erhalten.

77% der bisherigen Nicht-D2C-Käufer ziehen den Handel aufgrund von Gewohnheit vor

Joubin Rahimi

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit für Hersteller, ihre Präsenz im Kaufentscheidungsprozess der Konsumenten zu stärken und gleichzeitig die positiven Imagefaktoren zu nutzen, um die Wahrnehmung und Bindung der Käufer zu erhöhen.

Die Studie verdeutlicht, dass Hersteller im Bereich Heim & Garten bisher noch nicht im relevanten Kaufentscheidungs-Set vieler Konsumenten verankert sind. Dies liegt daran, dass der Kauf im Handel für viele aufgrund von Gewohnheit und mangelnder Betrachtung der Hersteller als erste Anlaufstelle bleibt. Etwa 77% der bisherigen Nicht-Käufer ziehen den Handel aufgrund von Gewohnheit vor, während 68% dieser Gruppe noch nie über den Kauf direkt beim Hersteller nachgedacht haben.

Die Kaufentscheidung wird maßgeblich von der jeweiligen Situation geprägt. Spontane Käufe und der Wunsch nach unmittelbarer Verfügbarkeit tendieren dazu, Konsumenten zum Händler zu führen. Hingegen bevorzugen Käufer den direkten Kontakt zu Herstellern, insbesondere wenn es um Informationen zur Herstellung des Produktes oder die Verfügbarkeit von Ersatzteilen geht.

Ein interessantes Ergebnis ist die positive Wahrnehmung der Hersteller hinsichtlich weicher Faktoren wie Vertrauen, Sicherheitsgefühl und Bindung. Diese weichen Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Herstellern im Vergleich zu Händlern.

Handlungsempfehlungen und weitere insights findest du in dieser insights-Folge als Podcast bzw. als Video auf YouTube sowie in der Studie: https://kampagnen.synaigy.com/de/d2cstudie

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Grandios, dass du wieder dabei bist bei einer neuen Folge von insights. Mein Name ist Joubin Rahimi und heute sind wir nicht bei der Tagesschau, sondern es geht um die erste These unserer Studie D2C im SHK Umfeld. Da wir das aber gespickt haben mit so vielen Informationen und Detail Nuancen, diesmal mit Blatt Papier.

Wir haben die These aufgestellt, "auch wenn der Kauf im Handel noch Gewohnheit ist, überzeugen Hersteller mit einem besseren Image."

Wer von euch kennt das nicht? Wer von euch geht in den Baumarkt rein und kauft Sachen? Aber im Internet gehe ich nicht auf die Baumarktseite, sondern eher auf den Hersteller, den ich suche. Und das ist natürlich eine der Kernfragen Warum ist das Ganze so? Bei dieser Fragestellung haben aber diejenigen, die bisher nicht D2C-Käufer sind, im Handel gesagt, 77 Prozent würde ich immer eher im Handel beziehen. Und von denjenigen, die schon mal gekauft haben, sind es 68 Prozent, die eher im Handel kaufen würden. Umgedreht, das heißt um die 30 Prozent würden halt auch beim Hersteller kaufen. Wenn wir jetzt 20 Jahre zurückdenken, war die Zahl sicherlich deutlich geringer. Das heißt, die Handlungsempfehlungen von uns: es ist total wichtig, den Kunden zu kennen, den Relevant Set, sodass wir dann schlussendlich genau diesen Need decken können. Und das ist nicht nur am Kaufspunkt, sondern davor und auch danach. Die zweite Handlungsempfehlung, die wir rauslesen konnten, ist die Situation prägt total die Kaufentscheidung.

Wir haben drei weiterführende Informationen.:

Punkt 1 natürlich die Studie. Nach Angabe deines Namens, der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer. Und ja, wir rufen dich auch an und freuen uns auf ein kurzes Gespräch. Auch wenn du kein Interesse hast oder nicht unser Wunschkunde bist, bekommst du all die Daten aus dieser Studie, die dir dann helfen werden: https://kampagnen.synaigy.com/de/d2cstudie

Punkt 2 Kern dieser Studie ist Customer Experience. Das heißt, wir haben ein Reifegrad Modell entwickelt, wo du mit deiner Customer Experience bist. Das bekommst du durch die Beantwortung von sieben Fragen mit plus Handlungsempfehlungen auf deine Situation. https://kampagnen.synaigy.com/cx-readiness

Punkt 3 als Starterpaket mit dem ECC Next, dem entsprechenden Consulting Arm des Instituts für Handelsforschung und unseren Spezialisten aus der strategischen Beratung ein Starter Angebot, dort in das Thema schnell und effizient ohne Blabla nach vorne zu gehen.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 05.10.23

Wie du Kundenerwartungen gerecht wirst

In diesem Beitrag schauen wir uns die These „Konsumenten haben hohe Erwartungen an ihren Onlinekauf bei Herstellern“ genauer an und überprüfen sie auf Gültigkeit.

Blog 21.09.23

D2C für mehr Wiederholungskäufer ausschöpfen

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die These „Der Kauf bei Herstellern ist bereits verbreitet, Konsumenten wünschen sich aber mehr Einkaufsmöglichkeiten“ und ihre Schlüsselerkenntnisse.

Blog 28.09.23

Ist eingeschränkte Bekanntheit die Hauptbarriere?

In Zusammenarbeit mit dem ECC Köln haben wir eine Studie zu D2C-Strategien im Heim & Garten-Sektor herausgebracht. Dabei wurden sieben Thesen gründlich analysiert und ausführlich beleuchtet. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die vierte These: „Die mangelnde Bekanntheit der Hersteller führt Konsumenten oftmals in den Handel.“ In diesem Beitrag erhältst du konkrete Zahlen und spannende Einblicke in die Studie.

Blog 28.06.22

Ein Kauf direkt beim Hersteller

Direct-to-Consumer (D2C) wächst: Hersteller umgehen den Handel, erhöhen Margen und gewinnen durch direkte Kundenbindung mehr Kontrolle über ihre Marke.

Blog 15.06.23

Wie Händler und Hersteller wettbewerbsfähig bleiben

Für Händler oder Hersteller ist es sinnvoll disruptive Strategien einzuschlagen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu erobern. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, was die wichtigsten 3 Disprutionsstrategien für dein Unternehmen sind und wie du sie nutzen kannst.

Blog 13.03.25

Die Wahrheit über Virtual Reality im Online-Handel

Brille auf, Shop rein, fertig? So einfach ist es (noch) nicht. Die Wahrheit ist: Virtual Reality im Handel war bisher mehr Hype als Alltag. Ist Virtual Reality die Zukunft?

Blog 12.12.22

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen

Digitalisierung ist eine Challenge für dich? Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 gibt Joubin Rahimi praxisorientierte insights zu Digitalisierungsthemen für den Handel sowie drei wertvolle Tipps, mit denen du jede Herausforderung im E-Commerce meistern kannst.

Blog 06.10.22

Die Zukunft des Handels – mit Kai Hudetz (IFH KÖLN)

Im Gespräch erklärt er unter anderem, warum es für den Handel kein Zurück mehr gibt, woran es in deutschen Unternehmen oft noch mangelt und dass der Faktor Mensch keineswegs an Wert verliert.

Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Blog 13.02.25

Machine Learning: Macht KI den Online-Handel besser?

Smartere Empfehlungen, bessere Kundenerlebnisse, aber auch dynamische Preise und algorithmische Kontrolle – wie verändert Machine Learning den Online-Handel wirklich? Optimierung oder Manipulation?

News 26.11.20

Personalisierung im Handel

In diesem Handelsblatt-Artikel erfährst du mehr zu Personalisierungsmöglichkeiten und zu unserer Lösung "brytes".

Blog 28.05.20

Covid-19 und der Handel – Was kommt danach?

Joubin Rahimi stellt sich den Fragen von Katrin Menzel im Rahmen des „Digital Morning Boost“ von Episerver.

Branche

D2C – DER Vertriebskanal für Marken und Hersteller

D2C bedeutet mehr Kontrolle über Marke und Produkte, direkte Kundenbeziehungen, personalisierte Angebote und schnellere Reaktion auf Trends.

Branche

Digitalstrategien entwickeln für Marken und Hersteller

Eine Marke bietet v.a. Orientierung, weil der Kunde Merkmale mit ihr verbindet. Sie ist positioniert und gibt in einem nicht differenzierten Spektrum an Anbietern und Produkten Struktur und Halt.

Blog 14.08.25

3 Prinzipien für ein sexy Legacy System

Was passiert, wenn man ein 20 Jahre altes Shopsystem nicht wegwirft, sondern es mit Verstand, UX und ganz viel Teamarbeit modernisiert? In unserer Masterclass mit Soennecken haben wir es gezeigt!

Blog 17.07.25

Das lernst du von der Südpol-Expedition fürs Business

In der Folge zeigt Anja Blacha, wie mentale Stärke, klare Planung und ein gutes Energiemanagement den Unterschied machen, egal ob bei -40 Grad oder im Change-Projekt.

Blog 22.07.25

KI, Robotik, Chips: Pip Klöckner über Disruption!

Im aktuellen insights!-Talk hat Pip Klöckner mit beeindruckender Klarheit gezeigt, wie rasant sich Technologie gerade weiterentwickelt – und was das für Unternehmen bedeutet.

Blog 24.07.25

So baust du Brücken zwischen Marketing, Vertrieb und Service

Heiko Willers erklärt in dieser Folge, warum Marketing heute kein Ort für „Kampagnen-Romantik“ mehr ist, sondern eine disziplinübergreifende Führungsrolle, die Technik, Struktur und Menschen verbindet

Blog 11.09.25

Was du über AI im Commerce jetzt wissen musst

In dieser Folge sprechen Markus Dränert (CEO von Intershop) und Joubin Rahimi über den Wandel im Einkaufsverhalten – von klassischen Suchfeldern zu dialogorientierten, intelligenten Sytemen.

Blog 16.10.25

Wie China Talente bindet und was wir daraus lernen können

Während China macht, denkt Europa noch nach. In der neuen insights!-Folge mit Dietmar Dahmen sprechen wir über das, was uns wirklich bremst und was passieren muss, damit wir wieder führen statt folgen