OVHcloud Cold Archive wurde für die langfristige Datenarchivierung entwickelt und ist eine innovative und nachhaltige Speicherlösung für Daten, auf die nur selten zugegriffen wird. Es bietet einen zuverlässigen und sicheren Langzeitspeicher, der von Terabyte bis Petabyte und darüber hinaus skalierbar ist.
Mit Cold Archive kannst du eine bandbasierte, hochresiliente Langzeit-Speicherlösung erkunden.
Funktionsweise
Vorteile
Modern
- Durch die einfache Anbindung über die Public Cloud lässt sich individuell und einfach entscheiden, welche Daten wie gesichert werden müssen. So kann per S3 API jeder Object-Storage zu einem Cold Archive umgewandelt werden.
Nachhaltig
- Der Betrieb von Cold Archive stellt eine nachhaltige Datensicherung da. Ein typischer Cloud-Speicher erfordert Serverinfrastrukturen, die kontinuierlich betrieben werden müssen, um Daten zugänglich zu halten. Dies bedeutet einen ständigen Energieverbrauch. Im Vergleich dazu erfordern Magnetbänder keine kontinuierliche Stromversorgung, da sie physisch gelagert werden. Ebenso sind Magnetbänder auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und erfordert gegenüber anderen Speichermedien weniger Wartung.
Cloud-Infrastrukturen haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen regelmäßig aktualisiert und gewartet werden. Wenn die Hardware veraltet ist, muss sie ausgetauscht werden, was zu elektronischem Abfall führt. Zudem können Magnetbänder am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden. Cloud-Speicher hingegen erzeugen elektronischen Abfall durch veraltete Hardwarekomponenten oder Server, die nicht mehr verwendet werden können.
Sicher
- Die OVHcloud sorgt für die Sicherheit deiner Daten. Sind diese einmal archiviert, können die Daten und Metadaten nicht mehr geändert werden. Eine Blake3-Signatur wird automatisch in die Metadaten integriert, sodass Vollständigkeit eines übertragenen Objekts sichergestellt wird. Ebenso stellt die Verschlüsselung der Object-Storage sicher, dass die Daten bereits verschlüsselt sind, bevor sie auf Magnetbandspeicher übertragen werden. Bei der Übertragung auf Magnetbänder, werden diese 4-fach redundant über 4 Rechenzentren in Frankreich mit mindesten 100 Kilometern Abstand gespeichert. Dadurch wird die Verfügbarkeit auch im Fall eines Ausfalls eines Rechenzentrums garantiert.
Skalierbar
- Es muss kein unnötig großer Magnetbandspeicher vorgehalten werden. Durch den Einsatz von Cold Archive kann je Projekt 100 Container mit jeweils bis zu 100 TB gesichert werden. Somit steht ein skalierbarer Speicher bis zu 10 Petabyte zur Verfügung.
Einschränkungen
So gut und nützlich ich die Idee eines nachhaltigen Datenspeichers finde, gibt es 5 Einschränkungen, die du bei der Validierung berücksichtigen musst:
- Es lässt sich nur ein Object-Storage aus der Archivregion RBX-Archive auf Magnetbänder sichern. Diese Region verwendest du typischer nicht für Standard Object-Storage. Dies bedeutet, dass du bei der Konzeption berücksichtigen musst, ob die Daten langfristig oder kurzfristig vorgehalten werden sollen.
- Dadurch, das die Sicherung der Daten auf Magnetbändern erfolgt, ist der Schreib und Lesezugriff aufwändiger und es entstehen Kosten beim Schreiben und Lesen der Daten. Daher sollten nur Daten gespeichert werden, die du nur 1 - 2 mal pro Jahr benötigst.
- Die Daten sind nicht lesbar, solange sie auf dem Magnetband liegen und die Überführung in ein Object-Storage kann bis zu 48 Stunden dauern. Daher sollten nur Daten gespeichert werden, auf die du im Notfall auch 48 Stunden warten kannst.
- Der Magnetbandspeicher ist auf eine langfristige Datenspeicherung ausgelegt. Daher beträgt der kürzeste Abrechnungszeitraum 6 Monate. Wenn du Daten weniger als 6 Monate sichern möchtest, werden jedoch die vollen 6 Monate abgerechnet.
- Der Magnetbandspeicher ist auf große Datenmengen ausgelegt. Die Mindesteinheit der Abrechnung ist 1 Terabyte und wird bei kleineren Daten auf diese Einheit aufgerundet.
Anwendungsbeispiel
Für die Verwendung eines Cold Archivs sind vier einfache Schritte notwendig:
1. Anlage eines Standard Object-Storage von einem S3 Endpunkt in der Region RBX-Archive, da nur in dieser Region Cold Archives verfügbar sind.
code: aws --profile my-profile --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net/ s3 mb s3://coldarchivetest
2. Übertragung der zu sichernden Daten
code: aws --profile my-profile --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net/ s3 cp /Volumes/Data/coldArchive.txt s3://coldarchivetest
3. Archivierung der Daten im Container auf Magnetbändern
code:aws --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net ovh-12m-archive coldarchivetest
Die Dateien werden nun auf physisch Magnetbänder gespeichert. Dieser Vorgang dauert eine Weile. Der Status dieses Vorgangs lässt sich ebenso über eine weitere Schnittstelle abfragen:
code: aws --profile my-profile --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net s3api get-bucket-tagging --bucket coldarchivetest
Als Ergebnis dieser Abfrage erhältst einen Status Code, welcher in folgender Tabelle weiter beschrieben ist.
Kostenstruktur
Das Cold Archive wird je nach belegtem Speicherplatz auf Magnetbändern und Object-Storage-Speicherplatz mit einer Genauigkeit von 1 GB abgerechnet. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Mindesteinheit 1 TB darstellt. Die Abrechnung erfolgt pro GB/Stunde. Hierbei wird der Durchschnittswert von 720 Stunden pro Monat zugrunde gelegt. Die Mindestdauer für die Archivierung beträgt 180 Tage. Wird ein Archiv vorher gelöscht, also an einem Tag zwischen 0 und 180 der Vertragslaufzeit, so trägt der Kunde die Zusatzkosten bis 180 Tage.
Für eine Sicherung der einer 100 GB großen Datenbank für 12 Monate würde daher 18,43 EUR im Jahr betragen.
Rechenweg: (1024 GB*12 Monate*0,0015 EUR)
Marktvergleich
Der Cold Archive bietet die europäische Antwort einer nachhaltigen Speichertechnologie auf AWS S3 Deep Glacier oder dem Azure Blog Archive Storage und ist zudem datensouverän.
Fazit
Das Cold Archive entspricht den Kriterien für die Archivierung eines großen Volumens kalter Daten, die nicht häufig aufgerufen werden und stellt eine gute und nachhaltige Alternative für bspw. Jahressicherung dar. Durch die Eingrenzung der Mindestvorhaltezeit von 6 Monate bei einer Mindestabrechnungseinheit von 1 TB lohnen sich keine regelmäßigen Sicherungen. Das Cold Archive ist für dich daher richtig, wenn deine Datensicherung auf folgende Kriterien passen:
- Die Daten sollen mindestens 6 Monate gesichert werden.
- Du benötigst höchstens 1 oder 2 Wiederherstellungen im Jahr.
- Du kannst 12 Stunden auf die Wiederherstellung warten.
Aufgrund der Einschränkungen entspricht dies dem AWS S3 Deep Glacier, ist jedoch preislich rund 11 % günstiger und zudem datensouverän.
Wenn du Unterstützung bei einer nachhaltigen Backup-Strategie oder bei deiner Reise in die Cloud benötigst, können wir dich mit unseren Cloud Services gerne unterstützen. Wir freuen uns auf dich!
Du hast Fragen oder Feedback?
Dann kontaktiere uns gerne direkt.
Vertiefe dein Wissen mit uns
Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen
✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen