Stärkung der Cybersicherheit auf dem deutschen Markt: Unser Weg zu einem robusten Schutz mit OGO Security

Im Jahr 2022 wurden  84 % (!) aller deutschen Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität. Dies führte zu Schäden in Höhe von über 203 Milliarden Euro – eine schockierende Zahl, die das Ausmaß der Bedrohung verdeutlicht. Angriffe auf IT-Systeme nehmen weltweit zu, und deutsche Unternehmen sind hier keine Ausnahme. Diese Vorfälle zeigen, wie wichtig es ist, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen.

“84% aller deutschen Unternehmen wurden im Jahr 2022 Opfer von CyberKriminalität. Dadurch entstanden Schäden von über 203 Mrd. Euro”

Warum Cyberkriminalität wächst

Die Zunahme der Digitalisierung und der vernetzten Arbeitswelt eröffnet Cyberkriminellen immer neue Möglichkeiten. Phishing, Ransomware und gezielte Angriffe auf Schwachstellen in Unternehmensnetzwerken sind nur einige der Methoden, die verwendet werden. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig unzureichend vorbereitet und werden somit zum leichten Ziel.

Wie Unternehmen sich schützen können

  1. IT-Sicherheitssysteme aktualisieren: Regelmäßige Updates und der Einsatz von Firewalls, Antivirensoftware und Intrusion-Detection-Systemen sind unverzichtbar.

  2. Mitarbeiterschulungen: Phishing-Attacken und Social Engineering basieren auf menschlichen Fehlern. Schulungen im Umgang mit verdächtigen E-Mails und Links sind entscheidend.

  3. Backups und Notfallpläne: Ein umfassender Backup-Plan, der sicherstellt, dass alle Daten regelmäßig gesichert werden, sowie ein Notfallplan für den Fall eines Cyberangriffs sollten in jedem Unternehmen vorhanden sein.

  4. Externe Audits: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch externe Spezialisten helfen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

  5. Web Application Firewall (WAF): Als Antwort auf diese Bedrohungen und zur Einhaltung der strengen deutschen Datenschutzgesetze erweitern wir unser Portfolio mit OGO Security. Hiermit steht unseren Kunden eine WAF als Schutzbarriere zwischen Webanwendungen und potenziellen bösartigen Akteuren zur Verfügung. OGO Security überprüft mit KI die Seitenanfragen und wehrt Bedrohungen wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting (XSS) und DDoS-Angriffe Klever ab.

Warum ist OGO Security die erste Wahl beim Thema WAF?

OGO Security kombiniert zwei Anforderungen, die in den heutigen Zeiten immer wichtiger werden.

Hoher Schutz unserer Kunden dank KI-geschützter Firewall

OGO Security setzt KI in mehreren Schlüsselbereichen ein, um die Sicherheit von Webanwendungen und E-Commerce Plattformen zu gewährleisten. Die wichtigsten Aspekte der KI-Unterstützung bei OGO Security sind:

  1. Die KI analysiert das normale Verhalten von Benutzern und Datenströmen auf einer Webanwendung oder Website. Basierend auf diesen Verhaltensmustern erstellt sie ein Modell, das zwischen legitimen und verdächtigen Anfragen unterscheidet. Dadurch werden ungewöhnliche und potenziell schädliche Aktivitäten wie Angriffe erkannt und blockiert, bevor sie Schaden anrichten können  .

  2. Die KI-Modelle von OGO Security sind in der Lage, kontinuierlich aus neuen Daten zu lernen und sich an Veränderungen im Nutzungsverhalten anzupassen. Dies bedeutet, dass die Sicherheitslösungen immer auf dem neuesten Stand sind, um auch gegen neue und unbekannte Bedrohungen (Zero-Day-Exploits) wirksam zu sein  .

  3. Durch die Anwendung von KI und maschinellem Lernen werden Fehlalarme minimiert. Das System kann durch seine präzisen Verhaltensanalysen legitime Anfragen erkennen und blockiert nicht versehentlich legitime Nutzer oder Aktionen  .

  4. Die KI übernimmt die gesamte Sicherheitsüberwachung und passt sich automatisch an, was sowohl die Effizienz erhöht als auch Fehler reduziert  .

Datensouveräner Umgang mit Kundendaten

OGO Security ist zu 100 % DSGVO-konform und setzt sich für die Sicherheit sensibler Daten in der EU ein, insbesondere durch die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards und die Kontrolle über Daten durch die Nutzer.

  1. OGO Security ist vollständig konform mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der strengen europäischen Datenschutzrichtlinie. Dies bedeutet, dass die Daten der Nutzer und Kunden unter den hohen Datenschutzanforderungen der EU verarbeitet und geschützt werden. DSGVO-Konformität stellt sicher, dass persönliche Daten nur mit der Zustimmung des Nutzers verarbeitet werden und Unternehmen Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten.

  2. Alle von OGO Security verarbeiteten Daten bleiben in unseren Rechenzentren der OVHcloud in Deutschland. Dies ist ein wichtiger Punkt für die Datensouveränität, da Unternehmen so sicherstellen können, dass ihre Daten den europäischen Datenschutzgesetzen unterliegen und nicht in Länder exportiert werden, in denen der Datenschutz möglicherweise weniger strikt ist .

Auf einen Blick

Die Kosten und Folgen von Cyberangriffen sind enorm und betreffen nicht nur die IT-Abteilung, sondern das gesamte Unternehmen. Die Prävention von Cyberkriminalität ist daher nicht nur eine technische Frage, sondern auch eine strategische Entscheidung, die langfristige Investitionen und Schulungen erfordert. Unternehmen, die jetzt handeln, können sich vor den erheblichen finanziellen und reputationsschädigenden Folgen eines Angriffs schützen.

Die aktuelle Situation zeigt: Cybersecurity ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Vor allem die Entscheidung für OGO Security brachte mehrere Vorteile mit sich:

  • Der Betrieb von OGOsecurity läuft innerhalb der OVHcloud in Deutschland und ermöglicht so sehr geringe Latenzen und eine gute Performance.

  • OGO Security entspricht vollständig den europäischen Datenschutzgesetzen, was für synaigy von entscheidender Bedeutung war, um die Datensouveränität und den Schutz sensibler Informationen unserer Kunden zu gewährleisten.

  • Durch die Nutzung von KI zur Bedrohungserkennung und verhaltensbasierter Blockierung bietet OGO Security einen proaktiven Schutz, der über das bloße Blockieren einzelner Anfragen hinausgeht und eine umfassendere Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht. Der intelligente Algorithmus erkennt Angriffe mit einer Fehlerquote von 0,0001%

  • OGO Security bietet eine flexible, trafficbasierte Preisstruktur. Dies ermöglicht uns, Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Wachstum der Kunden und den sich ändernden Anforderungen ihrer Kunden zu skalieren.

Die Erweiterung des Portfolios um die Lösungen von OGO Security ist ein strategischer Schritt für synaigy, um den wachsenden Cyberbedrohungen und den strengen Datenschutzanforderungen auf dem deutschen Markt zu begegnen. Mit OGO Security hat synaigy einen vertrauenswürdigen Partner gefunden, der nicht nur fortschrittliche Sicherheitslösungen bietet, sondern auch die Einhaltung europäischer Datenschutzgesetze sicherstellt.

„OGO Security steht für europäische Spitzenleistung in der Cybersicherheit und bietet robuste Lösungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von Unternehmen und ihren Kunden zugeschnitten sind.“ Mehr Hintergründe erfährst du in unserem Interview mit ogosecurity. Interview: Stärkung der Cyber-Sicherheit im deutschen Markt - Erfahre mehr über die Zusammenarbeit von synaigy und OGO Security und wie sie gemeinsam die Cybersicherheitslandschaft in Deutschland verändern.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Vertiefe dein Wissen mit uns

Blog 14.04.25

Hyperscaler – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.

Blog 11.10.23

Internet-Bedrohungen und wie du dich schützen kannst

Im Blogbeitrag bekommst du eine Übersicht über den Bereich Cyber-Sicherheit. Zudem informieren wir dich über verschiedene Arten von Bedrohungen und zeigen auf, wie wir dich dabei unterstützen können.

Blog 06.10.22

Die Zukunft des Handels – mit Kai Hudetz (IFH KÖLN)

Im Gespräch erklärt er unter anderem, warum es für den Handel kein Zurück mehr gibt, woran es in deutschen Unternehmen oft noch mangelt und dass der Faktor Mensch keineswegs an Wert verliert.

Blog 15.06.23

Wie Händler und Hersteller wettbewerbsfähig bleiben

Für Händler oder Hersteller ist es sinnvoll disruptive Strategien einzuschlagen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu erobern. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, was die wichtigsten 3 Disprutionsstrategien für dein Unternehmen sind und wie du sie nutzen kannst.

Blog 17.05.23

Die Notwendigkeit einer Web Application Firewall

Als Unternehmen ist es von großer Bedeutung, Bedrohung ernst zu nehmen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Hier stellen wir diverse Möglichkeiten vor, wie du deine Webanwendung sicherer machst.

Blog 12.07.23

Einführung eines PIM-Systems

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Leistung

Tracking-Konzepte

Wir führen bereits seit vielen Jahren das Management der Webanalyse für einen multinationalen Industriekonzern durch. Wir setzen das Tracking dort nicht nur in Webshops um, sondern auch in Unternehmens-Intranets und in informationsbasierten Webangeboten.

Blog 02.08.23

Die Symbiose von PIM und ERP

In einem dynamischen Marktumfeld werden Unternehmen kontinuierlich mit neuen Geschäftsprozessen konfrontiert, die ihre internen Systeme herausfordern. Insbesondere die Wartung individueller Anpassungen in ERP-Systemen stellt viele Unternehmen vor Probleme. Die Prozesse sind oft unübersichtlich, die Zuordnung von Informationen erfordert viel Aufwand und spätestens bei einem Update müssen zeitaufwändige Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Ein PIM-System kann diese Probleme angehen und ist speziell darauf ausgerichtet, auch komplexe Produktstrukturmodelle von den Kernsystemen zu entkoppeln und zu verwalten. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine harmonische Zusammenarbeit beider Systeme mit sich bringt.

Blog 20.05.25

Christina Skoeries über Empowerment im E-Commerce

Christina Skoeries, Head of E-Commerce bei Camel Active, hat eine klare Haltung: Vertrauen statt Mikromanagement, Mut statt Sicherheitsdenken, Machen statt Meckern.

Blog 21.08.25

So realisierst du 99,99 % Hochverfügbarkeit

Wie Du mit Kubernetes und einer smarten Standortwahl auf bis zu 99,99 % Verfügbarkeit kommst, zeigt Dir Marc Achsnich im Vortrag, den er auf dem OVHcloud Summit gehalten hat. 

Blog 15.05.25

Traffic-Zahlen sind im Keller? Das musst du tun!

Klassische Content-Marketing-Strategien zünden nicht mehr. Ben Harmanus von HubSpot zeigt im Interview, wie du deinen Traffic wieder auf Kurs bringst. Er gibt dir konkrete Tipps mit an die Hand.

Blog 28.06.22

Ein Kauf direkt beim Hersteller

Direct-to-Consumer (D2C) wächst: Hersteller umgehen den Handel, erhöhen Margen und gewinnen durch direkte Kundenbindung mehr Kontrolle über ihre Marke.

Blog 21.11.24

Nachhaltig, authentisch– die Geschichte von Veganbox

In unserer neuesten Folge Insights erzählt die Gründerin von Veganbox, Katharina Geib, wie sie ihre Business-Idee vom Familientisch bis zur erfolgreichen Marke brachte – mit viel Herzblut.

Blog 09.01.25

OVHcloud – die EU-Antwort auf den Daten-Dschungel

In der heutigen Insights!-Folge gibt Falk Weinreich uns spannende Einblicke in die Welt von nachhaltigen Rechenzentren und Gaia X.

Blog 29.10.24

Was Deutschland tun muss, um den Tech-Turbo zu zünden

Mit Philipp Klöckner haben wir uns über die Zukunft von AI und deren Rolle in Europa unterhalten. Eine zentrale Erkenntnis: Microsoft verbraucht allein so viel Strom verbraucht wie 3 Kernkraftwerke!

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode gibt Falk Weinreich von OVHcloud Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren u.a. über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

Blog 01.08.24

MarTech Boom, KI, Echtzeit-Datenvernetzung

In dieser insights!-Folge bringt dir Till Paschke von HCLSoftware die cloud-native Software-Stacks und den innovativen Ansatz „Integrated Composable Commerce“ nahe.

Blog 12.10.23

So kannst du die Kundenloyalität steigern

Wir untersuchen die These „Mit einer guten Beratung und weiterführenden Services können Hersteller die Kaufhäufigkeit ihrer Kunden erhöhen“.

Blog 05.10.23

Wie du Kundenerwartungen gerecht wirst

In diesem Beitrag schauen wir uns die These „Konsumenten haben hohe Erwartungen an ihren Onlinekauf bei Herstellern“ genauer an und überprüfen sie auf Gültigkeit.

Blog 04.10.23

Digitale Sichtbarkeit: Ein MUSS für den Erfolg

Wir konzentrieren uns auf die These: „Die digitale Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg des D2C, doch wir müssen nacharbeiten." Wir zeigen dir Zahlen und Erkenntnisse aus der Studie.