insights! #25: Ein Hackathon bei der Softwareauswahl als Alternative zum Kriterienkatalog?

In der heutigen insights!-Folge hat Joubin Rahimi, Nam Hoang Dong zu Gast. Die beiden Digitalisierungsexperten werfen einen Blick auf den Dauerbrenner „Software-Auswahl“ und seine Tücken. Welche innovativen Methoden eingesetzt werden können, um die Software-Auswahl sowohl an das Team als auch an das Unternehmen auszurichten. Wie beispielsweise Nam das Thema herangegangen ist, lernst du in dieser Folge.

Bei der Softwareauswahl kommt es nicht nur auf die Funktion an, sondern auf das Team, wie reif es ist und was es mit welcher Software stemmen kann.

Nam Hoang Dong

In Erinnerung schwelgend wirft Joubin ein Zitat von Nam, als er noch bei Esprit tätig war, zur Softwareauswahl ein, das für ihn sehr prägend war. Es komme „bei der Softwareauswahl nicht nur auf die Funktionen an, sondern es ginge um das Team, wie reif es ist und was es mit welcher Software stemmen kann“. Bei Berücksichtigung dessen kann gemeinsam ein Replatforming erfolgreich umgesetzt werden. Joubin vergleicht das Zitat damit, dass es nichts bringe einen Ferrari aufbauen zu wollen, ohne die Mechaniker mit den notwendigen Kompetenzen zu haben.

Nam hat beim Software-Auswahlprozess für ein neues ERP-System von seinem vorherigen Arbeitgeber Esprit innovative Wege in Bezug auf die Methodik eingeschlagen. Es wurde nicht nur ein klassischer Kriterienkatalog mit einigen Anforderungen an die Software aufgesetzt, sondern auch ein Hackathon durchgeführt. Aus den 7 Technologieunternehmen, die im Angebotsprozess involviert waren, wurden 3 in die Filiale zu einem Hackathon eingeladen, um diverse Challenges gemeinsam mit dem Team zu lösen.

Diese Methode zur Softwareauswahl hat sich in folgenden Hinsichten beweisen können:

  1. Alle Beteiligten konnten sich persönlich kennenlernen. Das spiegele, laut Nam, auch einer der wichtigsten Punkte wider, denn Software lasse sich beliebig umbauen, aber die kulturelle und persönliche Komponente sei nicht modifizierbar, aber erfolgsentscheidend. 
  2. Beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben wird deutlich, wie flexibel das Team und die Software ist und wo sich die Grenzen in der Anwendung befinden. Dadurch wird Transparenz zu den Stärken und Schwächen der Software entgegengebracht.

Demnach sei ein klassischer Kriterienkatalog zwar von Bedeutung, aber die Zusammenarbeit in der Praxis präge den gemeinschaftlichen Erfolg. Nam führt ein Beispiel an, das das verdeutlicht. In nahezu jedem Anforderungskatalog werde das Kriterium „gute Nutzbarkeit des Backend-Systems“ angeführt. Wenn man 10 Mitarbeiter dazu fragt, wie die gute Nutzbarkeit aussehen soll, werden 10 verschiedene Antworten gegeben. Daran wird ersichtlich, dass Anforderungen an die Software, die subjektiv gewichtet werden, nicht das Einzige Entscheidungskriterium darstellen sollten. Die Software muss in puncto Flexibilität und Qualität auf die Probe gesetzt werden, denn es ginge im Handel vor allem darum, so schnell wie möglich Umsetzungen von neuen Funktionen o.ä. vorzunehmen. Dadurch kann der Handel den Marktveränderungen gerecht werden und am Markt bestehen bleiben. Außerdem muss die Chemie zwischen externen Dienstleister und Unternehmen bzw. dem Team, was damit arbeitet, passen.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung des Interviews:

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

Blog 14.08.25

3 Prinzipien für ein sexy Legacy System

Was passiert, wenn man ein 20 Jahre altes Shopsystem nicht wegwirft, sondern es mit Verstand, UX und ganz viel Teamarbeit modernisiert? In unserer Masterclass mit Soennecken haben wir es gezeigt!

Blog 16.10.25

Wie China Talente bindet und was wir daraus lernen können

Während China macht, denkt Europa noch nach. In der neuen insights!-Folge mit Dietmar Dahmen sprechen wir über das, was uns wirklich bremst und was passieren muss, damit wir wieder führen statt folgen

Blog 22.07.25

KI, Robotik, Chips: Pip Klöckner über Disruption!

Im aktuellen insights!-Talk hat Pip Klöckner mit beeindruckender Klarheit gezeigt, wie rasant sich Technologie gerade weiterentwickelt – und was das für Unternehmen bedeutet.

Blog 11.09.25

Was du über AI im Commerce jetzt wissen musst

In dieser Folge sprechen Markus Dränert (CEO von Intershop) und Joubin Rahimi über den Wandel im Einkaufsverhalten – von klassischen Suchfeldern zu dialogorientierten, intelligenten Sytemen.

Blog 17.07.25

Das lernst du von der Südpol-Expedition fürs Business

In der Folge zeigt Anja Blacha, wie mentale Stärke, klare Planung und ein gutes Energiemanagement den Unterschied machen, egal ob bei -40 Grad oder im Change-Projekt.

Blog 24.07.25

So baust du Brücken zwischen Marketing, Vertrieb und Service

Heiko Willers erklärt in dieser Folge, warum Marketing heute kein Ort für „Kampagnen-Romantik“ mehr ist, sondern eine disziplinübergreifende Führungsrolle, die Technik, Struktur und Menschen verbindet

Blog 02.10.25

Swissness, AI & Wachstum: Dietmar Dahmen über Europas Chance

Die Folge zeigt, wie du Kapital, Infrastruktur und Daten zielgerichtet ausbaust, AI als skalierbares Ökosystem etablierst und in klar definierten Experimentierfeldern lernst.

Blog 21.08.25

So realisierst du 99,99 % Hochverfügbarkeit

Wie Du mit Kubernetes und einer smarten Standortwahl auf bis zu 99,99 % Verfügbarkeit kommst, zeigt Dir Marc Achsnich im Vortrag, den er auf dem OVHcloud Summit gehalten hat. 

Blog 03.06.25

der erfolgreiche E-Commerce von Super Streusel

In der Folge erklärt Jan Lühring, wie sich aus einem kleinen Team ein skalierbares E-Commerce-Modell entwickelt – mit klarem Fokus, smarter Technologie und ganz viel Feingefühl fürs Kundenverhalten.

Blog 07.08.25

Wie KI & Storyblok Deine Time-to-Market halbieren

Im Vortrag zeigen wir Schritt für Schritt, wie du mit einem klaren Setup und durchdachten Prompts eine funktionierende Landing Page erstellst und deine Time-to-Market halbieren kannst.

Blog 10.07.25

How to Scale Commerce with 80 % Less Effort

In this episode of insights!, we talk to Mariano Gomide de Faria, co-founder of the global commerce platform VTEX. He gives 5 lessons to scale commerce.

Blog 09.10.25

Dietmar Dahmen über die Zukunftsstrategie für Marken mit KI

Diese insights!-Folge mit Dietmar Dahmen zeigt, warum Reichweite nicht reicht, wie spezialisierte KI-Agenten Dein Marketing transformieren und wo echte Markenbindung entsteht.

Blog 31.07.25

100 Jahre Ehlert - So funktioniert Kundenzentrierung heute

In der neuen insights! Folge habe ich mit Philipp Ehlert gesprochen – Geschäftsführer eines Großhandelsunternehmens, das es seit über 100 Jahren gibt. Wir sprachen über Kundenzentrierung!

Blog 23.10.25

Wie du Cloud-Souveränität & Flexibilität in Einklang bringst

In der Folge zeigt dir Marc Achsnich, wie du Cloud strategisch denkst. Wir reden darüber, wie du die passende Wahl zwischen Hyperscalern und europäischen Anbietern triffst.

Blog 20.05.25

Christina Skoeries über Empowerment im E-Commerce

Christina Skoeries, Head of E-Commerce bei Camel Active, hat eine klare Haltung: Vertrauen statt Mikromanagement, Mut statt Sicherheitsdenken, Machen statt Meckern.

Blog 01.07.25

Ohne Daten keine Zukunft mit Kristin Lichtblau

In dieser Folge gibt Kristin Lichtblau von der Swash Group spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Mittelstand. So gelingt Wandel im Unternehmen.

Blog 28.08.25

Das musst du jetzt bei der Plattformwahl beachten

In unserer neuen Folge von insights! hat Joubin mit Markus Dränert, CEO von Intershop, darüber gesprochen, warum sich Re-Platforming-Pitches gerade radikal verändern.

Blog 04.09.25

Kontrollverlust, KI – darauf kommt es bei Führung jetzt an

In der neuen Insights-Folge spricht unser CEO mit Markus Dränert von Intershop über Führung in Zeiten von KI, Tempo und Dauerwandel.

Blog 30.10.25

Hyperscaler vs. EU-Alternative: Wer liefert wirklich?

Hyperscaler vs. EU-Alternativen. Im Interview mit Marc Achsnich geht es darum, warum der Vergleich von Cloud-Anbietern heute entscheidend ist und wie du mit comparison.cloud objektiv vergleichst.