insights!-Folge #4: Good and bad profits – der Fokus auf Gewinne ist nicht alles!

Was sind Good and bad profits? Gewinne sind zwar auf den ersten Blick per se etwas Postives, die Art und Weise, wie sie zustande kommen, kann mittel- und langfristig für ein Unternehmen aber entscheidend sein. Hier ein konkretes Beispielen, was für mich den Unterschied zwischen „guten“ und „schlechten“ Gewinnen darstellt.

Schlechte Customer Experience bedeutet schlechter Aktienkurs.

Joubin Rahimi

Dass Bad profits zumeist nicht nachhaltig sind, musste die Fluggesellschaft Airberlin vor wenigen Jahren am eigenen Leib erfahren. Zusammengestrichen Leistungen standen irgendwann relative hohe Preise gegenüber. Also Low-cost Servicebei High-price“, „das passte nicht zusammen“. Wie das für das Unternehmen endete, ist längst bekannt. Airberlin stellte den Flugbetrieb 2017 nach einem langen Insolvenzverfahren ein. Das ist ein Paradebeispiel für Gewinne, die nicht nachhaltig sind, also bad. Ein weiterer entscheidender Punkt, ist die Customer Experience, die Erfahrung, die Kunden mit einem Produkt machen. Mit Anlauf ins Fettnäpfchen ist vor ein paar Jahren die amerikanische Fluggesellschaft United gesprungen. „Die prügelten vor denAugen anderer Passagiere förmlich einen Fluggast aus seinem Sitz.“ Und das, weil ein Mitarbeiter zum Einsatz in eine andere Stadt geflogen werden musste. Ich finde das geht garnicht. Neben international schlechter Presse, die tagelang Häme über die Arline ausschüttete, stürzte der Aktienkurs von United ein. „Bis der sich wieder erholte, brauchte es vieler guter Nachrichten“. Profiliert im schlechten Licht der Nachrichten hat sich damals die Konkurrenz von United. „Schlechte Customer Experience bedeutet schlechter Aktienkurs.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

In dieser Session geht es um Bad Profits. Was sind Bad Profits? Das möchte ich anhand von Beispielen erklären. Ich unterteile den Begriff erstmal in „Profit“, dessen Bedeutung vermutlich klar ist, das sind die Gewinne. Und „Bad“ bedeutet, dass diese Profits nicht nachhaltig sind. Wir kennen es alle, wir sind im Hamsterrad – als Unternehmer, als Inhaber, als Geschäftsführer mit Shareholdern im Rücken als Stütze, oder im Nacken, je nachdem, wie man es empfindet. Und wenn das Rädchen immer schneller geht, versuche ich jedes Zahnrädchen im Unternehmen zu optimieren. Das ist bis zu einem gewissen Grad auch gut. Jedoch kann man den ganzen Bogen überspannen, und man merkt es nicht sofort, sondern deutlich später. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Airberlin. Eine tolle Fluglinie mit einem ganz tollen Produkt, mit den Schokoherzen, die man beim Rausgehen bekommen hatte, oder mit den Zeitschriften dazu. Airberlin ist aber in einen Preiskampf gegangen, der auf Low-Cost-Carrier zugeschnitten war, und da passten dann diese Add-ons einfach nicht. Die Preise waren aber schlussendlich nicht für Low-Cost-Carrier, und das Zusammenstreichen dieser Benefits führte dazu, dass man einen höheren Preis für ein Produkt bezahlt hat, das aber Low-Cost-Carrier war. Und das sind natürlich Themen, die Kunden nicht glücklich machen. Denn an bestimmten Stellschrauben findet man genau diese Punkte wieder. Wann kann ich mein Gepäck abgeben? Wie kulant sind sie in bestimmten Situationen? Und genau dort unterscheiden sich halt Unternehmen, die sagen, wir haben eine Rückgabefrist von 60 Tagen oder eine von 30 Tagen. Diese Diskussion wird sicherlich jetzt auch Lufthansa treffen, die bei gleichen Preisen immer mehr zusammenstreicht, dass man sich sie Frage stellen kann, ist das jetzt Low-cost bei High-price? Das passt nicht. Wir haben das Phänomen auch im Handel. Gerry Weber, Ernstings Family und andere Firmen und Unternehmen in der Bekleidungsindustrie, die sehr stark unter Druck sind, dampfen ihr Personal in den Filialen einfach zusammen. So stark zusammen, und ich bin in einer vorherigen Session auch schon darauf eingegangen, dass dann teilweise nur noch eine Person vor Ort ist. Diese kann kaum noch beraten. Und wenn sie nicht beraten kann, verliert man vielleicht diesen Kunden. Man muss den Gesamtkontext sehen. Man ist physikalisch da gar nicht mehr alleine, sondern man ist ja noch digital vor Ort. Das betrifft auch Banken, die Commerzbank etwa. Heute gab es die Nachricht, 10 000 Stellen werden gestrichen, jede dritte Stelle in Deutschland. Wie viele Filialen werden zusammengedampft? Da muss man sich die Frage stellen, ok, Commerzbank goes digital, aber sind sie denn digital so gut wie native digitale Banken? Wenn ich comdirect, den Trading-Ableger der Commerzbank, so mit Trade Republic vergleiche: viel teurer. Sind sie besser? Sie haben ein umfangreiches Set. Brauchen das die meisten Leute? Wahrscheinlich nicht. Und genau da fängt es an, wo spare ich auf den langfristigen Cost-Kunden-Nutzen meine Profits? Wo generiere ich sie daraus? Und das ist der Punkt, den man nicht machen sollte. Also, Bad Profits sind sehr, sehr negativ. Warum sind die außerordentlich negativ in der heutigen Zeit? Das hat etwas mit dem Internet und den Smartphones zu tun. Schlechte Nachrichten gehen viel schneller viral, sie sind viel schneller über den ganzen Kontinent verbreitet und haben somit einen hören und intensiveren impactals sie es noch vor 30, 40 Jahren hatten, als irgendwo eine schlechte Nachricht drin war. Damals konnte sich zwar eine Person beschweren, aber kaum jemand hatte es erfahren, außer in einem kleinen, persönlichen Umfeld. Und diese schlechten

 

Nachrichten breiten sich aus wie ein Feuer. Die Fluggesellschaft United hat vor drei oder vier Jahren einen Passagier förmlich aus dem Flieger geprügelt. Das war jemand, der hatte schon seinen Boarding Pass, saß in seinem Sitz und dann wurde gesagt, tut mir leid, lieber Mann, Du musst leider raus, da kommt jetzt ein eigener Mitarbeiter rein, der woanders hinmuss, um dort seinen Job zu verrichten. Die haben ihn förmlich rausgeprügelt, er ist verletzt gewesen, es gab Fotos, kurz danach ist der Aktienkurs dramatisch gesunken. Bis dieser wieder aufgeholt wurde, brauchte es vieler guter Nachrichten. Und das Witzige dabei ist, nicht für United natürlich, für all die anderen, die das mitbekommen haben, wie etwa Southwestern, die haben gesagt, unsere Person bekommt hier sogar Business Class angeboten, wenn wir ihr einen Platz im hinteren Teil wegnehmen müssen, und sie freut sich darüber. Das bedeutet, genau dieses Zusammenspiel von schlechten Nachrichten kostet immens an Marktkapitalisierung, und zum anderen bringt sie dem Marktbegleiter (hier würde ich schlicht „Konkurrenz“ schreiben) einen immensen Vorteil. Daher darauf achten, sind diese Maßnahmen, Profit zu generieren, wirklich gute Maßnahmen? Oder sind das welche, die auf die Customer Experience einzahlen, wie wir in Session 3 gesehen haben? Watermark Consulting sagt, schlechte Customer Experience, schlechter Aktienkurs.

 

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 12.12.22

3 Tipps: Durch Digitalisierung im Handel gewinnen

Digitalisierung ist eine Challenge für dich? Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2022 gibt Joubin Rahimi praxisorientierte insights zu Digitalisierungsthemen für den Handel sowie drei wertvolle Tipps, mit denen du jede Herausforderung im E-Commerce meistern kannst.

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 26.07.21

Lufthansa zeigt, was Bad Profits sind

Auf meinem Weg nach Athen zeigte die Lufthansa par excellence, was Bad Profits sind.

Blog 01.07.25

Ohne Daten keine Zukunft mit Kristin Lichtblau (Swash Group)

In dieser Folge gibt Kristin Lichtblau von der Swash Group spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Mittelstand. So gelingt Wandel im Unternehmen.

Blog 12.06.25

Sven Rittau über Erfolg, Mindset und Erfahrungen aus Asien

Sven Rittau, CEO der K5, spricht im Talk mit Joubin Rahimi über echte Netzwerke, nachhaltiges Unternehmertum, asiatische Energie, Recruiting-Fails.

Blog 17.06.25

Verena Schlüpmann über Female Power, Future-Commerce & AI

In der insights!-Folge sprechen wir mit Verena Schlüpmann über die großen Umbrüche im E-Commerce und warum klassische Onlineshops bald von AI-gestützten Empfehlungen abgelöst werden.

Blog 25.06.25

Das kannst du vom Silicon Valley wirklich lernen-mit Meta-Ex

In dieser Folge spricht Oliver Busch, Ex-COO von Meta DACH über Geschwindigkeit, High-Performance-Kultur und die Kunst, ambitioniert zu bleiben.

Blog 17.07.25

Was du von einer Südpol-Expedition für dein Business lernst

In der Folge zeigt Anja Blacha, wie mentale Stärke, klare Planung und ein gutes Energiemanagement den Unterschied machen, egal ob bei -40 Grad oder im Change-Projekt.

Blog 22.07.25

KI, Robotik, Chips & China: Pip Klöckner über Disruption!

Im aktuellen insights!-Talk hat Pip Klöckner mit beeindruckender Klarheit gezeigt, wie rasant sich Technologie gerade weiterentwickelt – und was das für Unternehmen bedeutet.

Blog 24.07.25

So baust du Brücken zwischen Marketing, Vertrieb und Service

Heiko Willers erklärt in dieser Folge, warum Marketing heute kein Ort für „Kampagnen-Romantik“ mehr ist, sondern eine disziplinübergreifende Führungsrolle, die Technik, Struktur und Menschen verbindet

Blog 03.06.25

Digital denken, süß verkaufen: E-Commerce von Super Streusel

In der Folge erklärt Jan Lühring, wie sich aus einem kleinen Team ein skalierbares E-Commerce-Modell entwickelt – mit klarem Fokus, smarter Technologie und ganz viel Feingefühl fürs Kundenverhalten.

Blog 31.07.25

100 Jahre Ehlert - So funktioniert Kundenzentrierung heute

In der neuen insights! Folge habe ich mit Philipp Ehlert gesprochen – Geschäftsführer eines Großhandelsunternehmens, das es seit über 100 Jahren gibt. Wir sprachen über Kundenzentrierung!

Blog 10.07.25

5 Lessons: How to Scale Commerce with 80 % Less Effort

In this episode of insights!, we talk to Mariano Gomide de Faria, co-founder of the global commerce platform VTEX. He gives 5 lessons to scale commerce.

Blog 20.05.25

Christina Skoeries über echtes Empowerment im E-Commerce

Christina Skoeries, Head of E-Commerce bei Camel Active, hat eine klare Haltung: Vertrauen statt Mikromanagement, Mut statt Sicherheitsdenken, Machen statt Meckern.

Blog 15.07.25

Gehirndaten als Cookies der Zukunft – was heißt das für dich

In dieser Folge spricht Joubin Rahimi mit der Digitalökonomin Katrin-Cécile über das Potenzial von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs).

Blog 22.05.25

5 KI-Projekte aus dem Großhandel – was wirklich funktioniert

In meiner aktuellen Podcast-Folge habe ich mit York Lemb von der Zander-Gruppe über genau das gesprochen: 5 KI-Projekte – alle mit einem Ziel: Zeit sparen, Abläufe verbessern und echten Nutzen.

Blog 24.04.25

Datenschutz, Tracking & KI – das musst du jetzt wissen!

KI kann mehr über dich herausfinden, als dir lieb ist – sogar aus scheinbar anonymen Daten. Und genau da wird’s kritisch: Denn wo hören kluge Services auf – und wo fängt unbemerkte Manipulation an?

Blog 27.05.25

100 Millionen in 5 Jahren – was Du von TEVEO lernen kannst

In dieser Folge von insights! spricht Joubin Rahimi mit Alex Roddis, CTO von Teveo – dem E-Commerce-Wunder, das in fünf Jahren 100 Millionen Euro Umsatz gemacht hat.

Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Blog 29.03.22

Interview mit Dagmar Groß-Böker

„Hybride Arbeitsmodelle haben wir Corona zu verdanken“ Corona hat eine Vielzahl von Unternehmen stark gebeutelt, sowohl aus Sicht der Mitarbeiter, als auch aus der Perspektive der Organisationsleitung. Doch die Pandemie habe auch ihre gute Seite, sagt die HR-Expertin Dagmar Groß-Böker. Im Gespräch mit Joubin Rahimi, Geschäftsführer der synaigy GmbH, erzählt sie, welchen Nutzen ihrer Meinung nach Corona für die Zukunft der Arbeit gebracht hat und woran es Führungskräften in unsicheren Zeiten oft noch mangelt.