insights!-Folge #3: Die Dominanz der GAFA-Unternehmen

Die Dominanz von Google, Amazon, Facebook und Apple ist bisweilen so ausgeprägt, dass Kartellwächter vieler Länder bereits auf den Plan getreten sind. Ich denke, dass Unternehmen, die mit diesen digitalen Marktplätzen Geld verdienen, nicht nur auf dieses Pferd setzen sollten.

Wir müssen unsere Customer Journey im Griff haben.

Joubin Rahimi

Es ist ratsam, verschiedene Kanäle zu bespielen denn Markplätze gibt es derer viele. In Deutschland buhlen etwa auch Otto, ABOUT YOU, Conrad Electronic und andere um die Gunst der Online-Händler. Angestrebtes Ziel der Einzelhändler sollte sein, über die GAFA ́s gewonnene Interessenten zu Kunden in ihrem eigenen CRM zu machen. Zwar ließen sich mit Google Ads und Facebook Ads durchaus Interessenten und auch Kunden gewinnen, die werden dann aber nicht entsprechend beachtet und hofiert. Aber genau dieser Punkt ist für einen nachhaltigen Gewinn entscheidend. Wir müssen also unsere Customer Journey im Griff haben. Und Customer Journeys gibt es derer viele: Angefangen vom Baby, das zunächst zum Kleinkind und in späteren Jahren zum Teenager heranwächst und einen planbaren Werdegang biete, bis zu Kunden mit Handy- und Leasing-Verträgen. Viele kennen wir eigentlich implizit schon, nutzen sie aber nicht. Wer die CRM-Karte geschickt auszuspielen will, sorgt bei Kunden für das Gefühl, als Person wahrgenommen zu werden, ganz nach dem Motto: Die verstehen mich. Daher haben beim Thema Personalisierung kleine Einzelhändler die Chance, gegenüber den GAFA ́s die Nase vorn. Die machen zwar ganz viel mit Künstlicher Intelligenz, aber nicht spezifisch in den einzelnen

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Ich habe über das Dilemma gesprochen, dass die GAFAs, also Google, Amazon, Facebook und Apple, im Endeffekt uns überall begegnen und ohne die wir den Weg gar nicht mehr ohne Weiteres gestemmt bekommen. Aber auf der anderen Seite, wenn wir uns nur auf die GAFAs verlassen und unser Geschäft darauf aufbauen, ist die Chance auch hoch, dass wir sehr schnell kein Geschäft mehr haben können. Insofern ist die Frage, wie gehe ich mit diesem Dilemma und mit meinem eigenen Geschäft um? Und da einmal zu beleuchten, wo bewegen sich die vier Firmen? Amazon ist natürlich über den Marktplatz bekannt, hat aber auch mit Amazon Web Services (AWS) die Infrastruktur, die sie zur Verfügung stellt. Sie haben mit Amazon Pay die Möglichkeit, das Payment darüber abzuwickeln und die Lieferung und Logistik über die Warehouses zu machen. Und noch mehr, das mal so als kurzen Überblick.Es ist natürlich nicht sinnvoll zu sagen, ich mache auf lange Frist nur mit Amazon als Marketplace mein Geschäft. Viel wichtiger ist es zu sagen, ich habe viele Kanäle, die ich bespiele, weil Marktplätze gibt's nicht nur einen. In Deutschland gibt es auch noch Real Digital, ein Kölner Start-up, das es jetzt schon seit ein paar Jahren gibt. In der Schweiz gibt es Galaxus. Es gibt eine Menge an weiteren Marktplätzen, die komplett branchenübergreifend sind, aber es gibt auch branchenspezifische Marktplätze: Otto, ABOUT YOU, Konrad. Man muss also nicht nur Amazon im Kopf haben. Aber alle Marktplätze haben eines gemein: Die Kundenschnittstelle hat der Marktplatz. Das haben wir einmal im Kopf. Das Zweite ist, wie mache ich Werbung? Facebook undGoogle, mit Facebook Ads, Insta Ads, mit Google Advertising, sind an sich die Quelle, um neue Interessenten zu generieren. Häufig werden diese neuen Interessenten generiert, zu einer Conversion geführt und dann nicht weiter richtig beachtet und betüdelt. Dieser Punkt ist total maßgeblich, um auch nachhaltigen Gewinn daraus zu ziehen. Der vierte Punkt, Apple, betrifft nicht alle direkt, aber es betrifft unter anderem diejenigen, die über App Stores, über eine App Geld verdienen. Denn Apple wie auch Google erheben halt ihre Prozente, ihre Taxes auf alles, was an Umsatz über diese Apps generiert wird. Wenn es digitale Apps sind, und das ist eine Variante. Ansonsten ist die Wegelagerei, so nenne ich das mal, doch extrem teuer. Insofern müsst Ihr Eure Customer Journey im Griff haben. Euch muss ganz klar sein, wie bekomme ich die entsprechenden neuen Nutzer? Klar, ich mache vielleicht Insta-Werbung und ja, sie sehen dann über Facebook noch etwas und vielleicht kommen auch Kunden über Amazon zu mir direkt. Aber wie kann ich diese Kunden in mein CRM bekommen? Wie kann ich diese Kunden immer wieder mit den richtigen, wertvollen Inhalten für die jeweilige Situation des Nutzers generieren? Damit man einfach an Attraktivität gewinnt. Es gibt ganz einfache Beispiele, wie man diesen Lebenszyklus total klarmacht: Nehmen wir mal Kinder, Babys. Babys haben einen gewissen Werdegang in ihrer Customer Journey. Zunächst sind sie keine Kunden, irgendwann später ja, aber die Eltern sind Kunden. Und klar, wenn ein Baby ein Jahr alt ist, wird es irgendwann ein Kleinkind, zwei bis vier Jahre alt, und dann sind bestimmte Bedürfnisse und Notwendigkeiten bei den Eltern da. Das ist planbar, das machen auch schon diverse Händler für Babyartikel. Das gilt aber auch für andere Kunden, Leasing-Verträge für Autos zum Beispiel, Handy-Verträge. Es gibt sehr viele Varianten von Customer Journeys, die wir eigentlich implizit schon kennen, aber nicht ausnutzen. Covid –es gibt eine total klare Customer Journey durch Covid: Homeoffice bedeutet Ausstattung der Mitarbeiter. Was bedeutet das? Sie haben zunächst einen Stuhl, der Schreibtisch ist vielleicht neu, weil es die Regelung vorschreibt. Danach kommen andere Varianten, es wird Teams eingeführt, aber die Hardware passt nicht und all diese typischen Szenarien. Dass wir uns über die im Vorfeld Gedanken machen und darauf reagieren, führt im Endeffekt zu einem personalisierten Gefühl für den Kunden: Ja, der versteht mich. Und das ist etwas, bei dem wir uns differenzieren können von den großen GAFAs. Die tun das über sehr viel Künstliche Intelligenz (KI), aber nicht spezifisch in ihren Segmenten, das ist natürlich der Nachteil einer riesengroßen Firma. Und das ist die Chance, die jeder Omnichannel-Retailer hier in Europa hat, das ist die Chance von Marken und Herstellern, dort wirklich spitz reinzugehen und dem Kunden, den man eigentlich sehr gut kennt und bei dem man eigentlich die guten Kontaktpunkte hat, eine gute Customer Journey zu bieten. Und da einmal eine Lanze für all die Filialisten und Mitarbeiter in den Filialen brechen: Muss das Personal dort wirklich so knapp bemessen sein? Es führt nicht zu einer besseren Customer Experience, nicht dazu, dass ich gerne reingehe. Es führt vielleicht zu Momenten,

 

die mich frustrieren, weil die Mitarbeiterin auf die Toilette gehen muss, aber nur einer im Laden ist. Sie schließt den Laden ab, was man eigentlich nicht tun soll, weil man angewiesen wird, möglichst wenig zu trinken. Und ich als Kunde komm’ nicht rein und sag’, dann gehe ich halt zum nächsten oder bestelle online. Sind es nicht diese kleinen Sachen, die eine schlechte Customer Experience generieren, ohne dass man es will? Werden das Bad Profits? Und das ist das Thema der nächsten Session. Danke fürs Reinhören, freue Dich schon auf die nächste Folge! Dir noch einen schönen Tag oder Abend. Du kannst diesen Podcast über alle gängigen Kanäle abonnieren. Erzähle auch Deinen Kollegen und Freunden. Je größer die Community wird, desto mehr Inhalt und Diskussion können wir für Dich transportieren und erstellen.
 

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 09.03.22

Was machen die GAFA-Unternehmen so gut?

Google, Apple, Facebook und Amazon – für manchen Unternehmer sind die Big Four die Existenzgrundlage, für andere der Totengräber. Der zusammengerechnete Umsatz dieservier US-amerikanischen Unternehmen entspreche dem Bruttoinlandsprodukt Indiens. Und ein Ende des Wachstums von Google & Co ist nicht vorhersehbar.

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Blog 29.10.21

Personalisierung auf Basis der digitalen Körpersprache

Wer mit Daten umgehen kann, hat Erfolg. Die übermächtigen GAFA-Unternehmen (Google, Amazon, Facebook, Apple) zeigen, wie Kundendaten und weitere Datenquellen einbezogen werden, um die Interaktion und das Customer Engagement zu pushen.

Blog 11.03.22

Customer Centricity als Erfolgsschlüssel der GAFA

Wer Kunden dauerhaft an sich binden möchte, muss sich über den Kaufprozess seiner Produkte Gedanken machen. Denn Kunden gibt bei jedem Kauf, oft ganz unbewusst, eine emotionale Bewertung ab.

Blog 19.04.22

Vertikalisierung von Unternehmen

Nicht wenige Unternehmen, die mit Erfolg ein Produkt im Markt eingeführt haben, geben sich damit bereits zufrieden. Dabei wäre über die Vertikalisierung des Geschäftsmodells vielleicht noch mehr drin. Dabei nutzt du bereits bestehende Kundenbeziehungen, um eine neue Wertschöpfung für deine Kunden und für dich zu generieren. Diese Diversifizierung macht ein Unternehmen stabiler und gleichzeitig wertvoller.

Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Blog 06.04.23

Mit dem Metaverse maximieren Unternehmen ihren ROI

Was es mit Metaverse auf sich hat, wie du von der Metaverse-Revolution profitieren können und was wir von den Vorreitern lernen können, lernst du in der neuen insights!-Folge mit Christian Gleich.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Datensouveränität ist wichtig, v.a. wenn vertrauliche Informationen sicher zu halten sind. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel, die sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Branche

Digitalstrategien für Unternehmen der Industrie

Viele Modelle der digitalen Vorreiter lassen sich für die klassische Industrie nicht 1:1 adaptieren. Die Analyse vieler Fälle zeigt auch, dass es Muster gibt, die branchenübergreifend typisch sind.

Blog 14.08.25

3 Prinzipien für ein sexy Legacy System

Was passiert, wenn man ein 20 Jahre altes Shopsystem nicht wegwirft, sondern es mit Verstand, UX und ganz viel Teamarbeit modernisiert? In unserer Masterclass mit Soennecken haben wir es gezeigt!

Blog 16.10.25

Wie China Talente bindet und was wir daraus lernen können

Während China macht, denkt Europa noch nach. In der neuen insights!-Folge mit Dietmar Dahmen sprechen wir über das, was uns wirklich bremst und was passieren muss, damit wir wieder führen statt folgen

Blog 22.07.25

KI, Robotik, Chips: Pip Klöckner über Disruption!

Im aktuellen insights!-Talk hat Pip Klöckner mit beeindruckender Klarheit gezeigt, wie rasant sich Technologie gerade weiterentwickelt – und was das für Unternehmen bedeutet.

Blog 11.09.25

Was du über AI im Commerce jetzt wissen musst

In dieser Folge sprechen Markus Dränert (CEO von Intershop) und Joubin Rahimi über den Wandel im Einkaufsverhalten – von klassischen Suchfeldern zu dialogorientierten, intelligenten Sytemen.

Blog 17.07.25

Das lernst du von der Südpol-Expedition fürs Business

In der Folge zeigt Anja Blacha, wie mentale Stärke, klare Planung und ein gutes Energiemanagement den Unterschied machen, egal ob bei -40 Grad oder im Change-Projekt.

Blog 24.07.25

So baust du Brücken zwischen Marketing, Vertrieb und Service

Heiko Willers erklärt in dieser Folge, warum Marketing heute kein Ort für „Kampagnen-Romantik“ mehr ist, sondern eine disziplinübergreifende Führungsrolle, die Technik, Struktur und Menschen verbindet

Blog 02.10.25

Swissness, AI & Wachstum: Dietmar Dahmen über Europas Chance

Die Folge zeigt, wie du Kapital, Infrastruktur und Daten zielgerichtet ausbaust, AI als skalierbares Ökosystem etablierst und in klar definierten Experimentierfeldern lernst.

Blog 21.08.25

So realisierst du 99,99 % Hochverfügbarkeit

Wie Du mit Kubernetes und einer smarten Standortwahl auf bis zu 99,99 % Verfügbarkeit kommst, zeigt Dir Marc Achsnich im Vortrag, den er auf dem OVHcloud Summit gehalten hat. 

Blog 03.06.25

der erfolgreiche E-Commerce von Super Streusel

In der Folge erklärt Jan Lühring, wie sich aus einem kleinen Team ein skalierbares E-Commerce-Modell entwickelt – mit klarem Fokus, smarter Technologie und ganz viel Feingefühl fürs Kundenverhalten.

Blog 07.08.25

Wie KI & Storyblok Deine Time-to-Market halbieren

Im Vortrag zeigen wir Schritt für Schritt, wie du mit einem klaren Setup und durchdachten Prompts eine funktionierende Landing Page erstellst und deine Time-to-Market halbieren kannst.

Blog 10.07.25

How to Scale Commerce with 80 % Less Effort

In this episode of insights!, we talk to Mariano Gomide de Faria, co-founder of the global commerce platform VTEX. He gives 5 lessons to scale commerce.